Home > News > Nouvelles de la Conférence des présidentes 2025-2

Teilen

News der PK 2025-2, Präsidentinnenkonferenz SBLV

Medienmitteilung SBLV | 17.09.2025

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News:

Das neue Landfrauen-Kochbuch
Für das neue Kochbuch, das im Frühling 2026 in Kooperation mit der Edition LandLiebe (Ringier AG) erscheint, wurde mit viel Herzblut, Fachwissen und Teamarbeit über Monate hinweg gekocht, geschrieben und gestaltet. Unter dem Motto «Aus 1 mach 5» wird gezeigt, wie aus Grundrezepten fünf saisonale Varianten entstehen können. Die SBLV-Kommission Ernährung & Hauswirtschaft hat über 200 Rezepte nach dem Prinzip der regionalen und saisonalen Küche entwickelt und gekocht. Das Kochbuch wird ab Frühling 2026 erhältlich sein.

Internationales Jahr der Bäuerinnen und Landwirtinnen 2026
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2026 zum Internationalen Jahr der Bäuerinnen und Landwirtinnen ausgerufen. Ziel ist es, die zentrale Bedeutung von Frauen in der Landwirtschaft weltweit zu würdigen und ihre Leistungen sichtbar zu machen. Das Bewusstsein für den Beitrag der Bäuerinnen und Landwirtinnen für die Ernährungssicherheit und ländliche Entwicklung soll in diesem speziellen Jahr gestärkt werden.
Weitere Informationen zu den Aktivitäten des SBLV für 2026 werden am 15. Oktober 2025, dem Internationalen Tag der Frauen im ländlichen Raum, veröffentlicht.

Revision höhere Berufsbildung HBB
Die OdA AgriAliform hat die Revision der höheren Berufsbildung HBB in Arbeit, die bis 2029 dauern wird. In den kommenden Monaten werden die Qualifikationsprofile für jedes Modul in berufsspezifischen Arbeitsgruppen erarbeitet. Für die Arbeitsgruppe «Bäuerin» konnten dazu 20 Personen nominiert werden. Weitere Infos über die Revision der höheren Berufsbildung sind auf unserer Website zu finden.

Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis FA im Oktober 2025
Vom 6. bis 11. Oktober finden die Berufsprüfungen am Inforama Rüti in Zollikofen statt. Für die Prüfung haben sich 106 Teilnehmerinnen und 1 Teilnehmer angemeldet. Bei den Prüfungen stehen 50 Expertinnen und Experten im Einsatz – ihnen gebührt ein grosser Dank für ihr wertvolles Engagement.

Sensibilisierungskampagne gegen invasive Neophyten
Invasive Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die sich mangels natürlicher Feinde rasant ausbreiten. Wegen ihres grossen Schadpotentials müssen sie aktiv bekämpft werden. Im Rahmen seiner Sensibilisierungskampagne hat der SBLV seine Mitglieder mit Social Media- und Newsletter-Beiträgen auf 10 häufig vorkommende Neophyten aufmerksam gemacht und über die Bekämpfung informiert. Zwischen April bis August 2025 wurden in den sozialen Medien insgesamt 40 Beiträge zu Neophyten veröffentlicht. Diese erzielten über 75‘000 Aufrufe. Die begleitende Informationsseite auf landfrauen.ch verzeichnet in diesem Zeitraum über 2000 Seitenaufrufe. Wir danken allen, die sich bei der Bekämpfung von Neophyten engagieren und zur Verbreitung der Informationen beitragen – gemeinsam stärken wir das Bewusstsein für dieses wichtige Thema.

Tag der Pausenmilch am 30. Oktober 2025
Am Tag der Pausenmilch wird auf die Bedeutung von Milch in einer ausgewogenen Ernährung aufmerksam gemacht. Der SBLV unterstützt den Tag der Pausenmilch. Zahlreiche Standorte werden auch dieses Jahr wieder von Bäuerinnen und Landfrauen betreut. Der SBLV bedankt sich bei allen engagierten Bäuerinnen- und Landfrauenorganisationen, die den Schülerinnen und Schüler dieses Erlebnis bieten.

Familienzeit-Initiative
Der SBLV hat sich intensiv mit der Familienzeit-Initiative auseinandergesetzt, die sich derzeit im Stadium der Unterschriftensammlung befindet. Um ein möglichst breites Bild zu erhalten, hat er eine Mitgliederumfrage durchgeführt. Der Vorstand sieht positive Elemente wie auch Herausforderungen, die es sorgfältig abzuwägen gilt. Der SBLV wird gemäss seiner Praxis Stellung nehmen, wenn das Dossier im Parlament behandelt wird.

Verbesserungen im Thema Scheidung
Verbesserungen im Thema Scheidung sind in Sicht. Die vom SBLV und SBV gemeinsam erarbeitete Lösung wurde vom Nationalrat und von der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats mit grosser Mehrheit angenommen. Sie setzt die Motion 19.3445 um, die eine bessere Entschädigung für Ehepartnerinnen und Ehepartner bei Scheidungen in der Landwirtschaft forderte. Der Ständerat wird während der laufenden Session darüber entscheiden. Im Falle eines Erfolgs wird das Bundesgesetz über die Landwirtschaft geändert, und die Gewährung von Finanzhilfen für einzelbetriebliche Strukturverbesserungen neuen Bedingungen unterstellt (gemeinsame Beratung des Paares und/oder Entlöhnung der Partner:in). Zudem wird der Bundesrat in Kürze seine Botschaft zur Teilrevision des bäuerlichen Bodenrechts veröffentlichen, die weitere Verbesserungen für Ehegatten und Partner:innen in eingetragene Partnerschaft vorsieht. Der SBLV hat sich stark für die Annahme von beiden Vorlagen eingesetzt.

Modularer Lehrgang «Wir gestalten die Zukunft – kompetent, engagiert und vernetzt»: Durchführung in der Westschweiz im 2025/2026
Der SBLV-Lehrgang, welcher 2024 bereits erfolgreich in der Deutschschweiz durchgeführt wurde, wird im Jahr 2025/2026 auch in der Westschweiz angeboten. Der Lehrgang richtet sich an Frauen, welche ein Amt in einer landwirtschaftlichen Organisation anstreben oder bereits innehaben. Die Frauen werden gestärkt in ihrer Führungsrolle, in ihrer Kommunikation, in ihrem Auftritt vor Leuten und in sozialen Medien. Erfreulicherweise sind bereits viele Anmeldungen eingegangen. Der Lehrgang startet im November 2025. In einigen Modulen sind noch Plätze frei. Anmeldung über paysannes.ch/formation-modulaire.

Nouvelles


05.11.2025

Nouvelles de la Conférence des présidentes 2025-3

La conférence des présidentes de l’USPF s’est réunie le 5 novembre 2025 à Berne et a pris des décisions importantes. Lisez ici les nouvelles.


02.11.2025

Le lavage

L’Union suisse des paysannes et des femmes rurales (USPF) rédige chaque mois pour le magazine «Schweizer Familie» des «tips & astuces des femmes rurales». Les paysannes et les femmes rurales de la commission alimentation et économie familiale y transmettent leurs précieuses connaissances sur les thèmes de la cuisine, du jardinage, de la santé & de la beauté, du recyclage et du ménage.

Dans ce numéro de «Schweizer Familie», tous les tips & astuces tournent autour du lavage…


30.10.2025

Newsletter USPF Octobre 2025 : Les femmes de l’agriculture à l’honneur – hier, aujourd’hui et demain

Qui sont les paysannes et les agricultrices d’aujourd’hui ? Que font-elles ? Quelles opportunités, quels défis et quels obstacles rencontrent-elles ?
Ceci et d’autres informations intéressantes dans notre newsletter.


28.10.2025

Notre livre de cuisine des paysannes voit le jour…

Comment un livre de cuisine voit-il le jour ? La commission alimentation & économie familiale vous donne un aperçu du nouveau livre de cuisine et vous emmène dans les coulisses. Laissez-vous convaincre de tout le soin apporté à chaque recette.

Découvrez-en plus sur la deuxième séance photo.


19.10.2025

Banc Public – La Télé

Faut-il s’inquiéter que deux fermes disparaissent par jour en Suisse? La présidente de l’Association des paysannes vaudoises, MIreille Ducret, analyse.


15.10.2025

Les femmes de l’agriculture à l’honneur – hier, aujourd’hui et demain

Dans la perspective de l’Année internationale des agricultrices 2026 proclamée par l’ONU, l’USPF, le LID et le musée en plein air de Ballenberg mettent en lumière le passé, le présent et l’avenir des femmes dans l’agriculture – leurs réalisations, leurs opportunités et leurs défis.

-Vorstand SBLV
10.10.2025

Ambassadrice de son coin de pays

Entre tradition et innovation, elle soutient les produits locaux et dynamise sa commune et notre association.


06.10.2025

Le projet « Prévention du burnout dans l’agriculture » se développe – le projet 2.0 démarre dans toute la Suisse

Le projet « Prévention du burnout en agriculture 2.0 » de l’OST et de l’USPF renforce, avec le soutien de l’OFAG, le travail de prévention à l’échelle nationale.

Paysannes.ch_Nouvelles

Retrouvez sur notre portail d’information toutes les dernières nouvelles de l’USPF.